Schulhund an der Grundschule an den Rheinwiesen

Konzept

Neues vom Schulhund (Februar 2025)


Aktuell üben die Kinder mit Milo die „Mutprobe“. Dabei geht es darum, dass die Kinder sich auf den Boden legen und ihnen Leckerchen auf Arme und Beine gelegt werden, die Milo suchen muss. Diese Übung bewirkt den gegenseitigen Vertrauensaufbau.

 

 

Ruftraining:

 

Inzwischen kann Milo morgens in Anwesenheit weniger Kinder auf dem Schulhof abgeleint und von den Kindern gerufen werden. Dabei wird er von einem Kind in die „Sitz-Bleib“-Position gebracht, ein anderes Kind entfernt sich einige Meter von ihm, um ihn dann zu sich zu rufen. Dies klappt häufig sehr gut und macht Spaß.

Hundedienst wird jetzt auch von den Erst- und Zweitklässlern gemacht:

Aktuelle Bilder von unserem Schulhund (Frühjahr 2024):

Letzter Schultag vor den Osterferien:

 

 

 

 

Schulhund in Ausbildung

Am 26.02.2024 hatte der angehende Schulhund „Milo“ seinen ersten Einsatz in unserer Schule.

Frau Egen besucht mit ihm seit Anfang des Jahres die 1,5-järige Ausbildung zum Schulhund, um die Vorteile der tiergestützten Pädagogik an unserer Schule zu erfahren. Diese sind:

* Steigerung der Empathie gegenüber Tieren.

* Reduktion von unruhigem Schülerverhalten

* Verbesserung des Klassen/Schulklimas

* Steigerung der Lernfreude

* Ansprache von ruhigeren und isolierten Kindern

* Abbau von Ängsten gegenüber Hunden.

* Aktivierung des Oxytocinsystems durch Streicheln und Körperkontakt.

Während der Ausbildung wird Milo immer wieder die Schule besuchen, um sowohl mit den Kindern als auch mit ihm bestimmte Elemente des gemeinsamen Arbeitens zu Erlernen und zu erlernen.

In seiner ersten Stunde mit allen Kindern unserer Schule ging es zunächst darum, den Kindern die Regeln zum Umgang mit einem Hund zu veranschaulichen und ein gemeinsames Würfelspiel mit Milo (der zunächst das Würfel lernen musste) zu machen.